Warum gibt es die RKI Richtlinie für die Zahnarztpraxis?

In einer Zahnarztpraxis gibt es viele Quellen, die einer hohen Gefahr für die Ansiedlung von Krankheitskeimen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund bedarf es einer gewissenhaften Einhaltung hygienischer Maßnahmen, die u.a. in der RKI Richtlinie festgelegt sind.

hygiene-medizinische-produkte

Dieses Blatt zu „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“, die von der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) herausgegeben wurde, gibt Empfehlungen für die Desinfektion, Sterilisation und Reinigung von Dentalinstrumenten und sämtlichen Gegenständen in einer Zahnarztpraxis.1

Ein ausgezeichnetes Hygienemanagement reduziert letztlich die Infektionsgefahr für Personal und Patienten erheblich. Die RKI Richtlinie gibt dem Inhaber einer Zahnarztpraxis die nötigen Informationen und Hinweise an die Hand, die zur Umsetzung eines umfassenden Hygieneplans wichtig sind.
Die RKI Richtlinie hilft daher, die vorgeschriebenen, gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes einzuhalten.

Welche Wasserqualität für die Aufbereitung von medizinischen Geräten?

Gemäß RKI Richtlinie muss das Wasser, das zur Aufbereitung der medizinischen Geräte verwendet wird, die mikrobiologischen Parameter erfüllen, die von der Trinkwasserverordnung vorgeschrieben werden. Eine regelmäßige Wasseruntersuchung in der Zahnarztpraxis gibt hierüber Aufschluss.
Das Wasser, das zur Schlussspülung genutzt wird, muss laut RKI Richtlinie für die Zahnarztpraxis noch weiteren Anforderungen entsprechen:

➥ Es muss frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen sein. Es wird VE-Wasser empfohlen, um Kristallbildungen und Ablagerungen auf den medizinischen Geräten zu vermeiden.

➥ Mikrobiologisch einwandfreies Wasser kann durch den Einsatz eines Wasserfilters erreicht werden. Allerdings sind hierzu die Angaben des Herstellers zu beachten, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.

In einer Zahnarztpraxis gibt es viele Quellen, die einer hohen Gefahr für die Ansiedlung von Krankheitskeimen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund bedarf es einer gewissenhaften Einhaltung... mehr erfahren »
Fenster schließen
Warum gibt es die RKI Richtlinie für die Zahnarztpraxis?

In einer Zahnarztpraxis gibt es viele Quellen, die einer hohen Gefahr für die Ansiedlung von Krankheitskeimen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund bedarf es einer gewissenhaften Einhaltung hygienischer Maßnahmen, die u.a. in der RKI Richtlinie festgelegt sind.

hygiene-medizinische-produkte

Dieses Blatt zu „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“, die von der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) herausgegeben wurde, gibt Empfehlungen für die Desinfektion, Sterilisation und Reinigung von Dentalinstrumenten und sämtlichen Gegenständen in einer Zahnarztpraxis.1

Ein ausgezeichnetes Hygienemanagement reduziert letztlich die Infektionsgefahr für Personal und Patienten erheblich. Die RKI Richtlinie gibt dem Inhaber einer Zahnarztpraxis die nötigen Informationen und Hinweise an die Hand, die zur Umsetzung eines umfassenden Hygieneplans wichtig sind.
Die RKI Richtlinie hilft daher, die vorgeschriebenen, gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes einzuhalten.

Welche Wasserqualität für die Aufbereitung von medizinischen Geräten?

Gemäß RKI Richtlinie muss das Wasser, das zur Aufbereitung der medizinischen Geräte verwendet wird, die mikrobiologischen Parameter erfüllen, die von der Trinkwasserverordnung vorgeschrieben werden. Eine regelmäßige Wasseruntersuchung in der Zahnarztpraxis gibt hierüber Aufschluss.
Das Wasser, das zur Schlussspülung genutzt wird, muss laut RKI Richtlinie für die Zahnarztpraxis noch weiteren Anforderungen entsprechen:

➥ Es muss frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen sein. Es wird VE-Wasser empfohlen, um Kristallbildungen und Ablagerungen auf den medizinischen Geräten zu vermeiden.

➥ Mikrobiologisch einwandfreies Wasser kann durch den Einsatz eines Wasserfilters erreicht werden. Allerdings sind hierzu die Angaben des Herstellers zu beachten, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
RKI Wassertest Plus Wasserhygiene Test (RKI Plus)
Der "RKI Plus" Wasserhygiene Test ist auf die Parameter abgestimmt, die das Institut vorgibt – die Gesamtkeimzahl bei 36°C, Legionellen – und untersucht zusätzlich noch Pseudomonas aeruginosa. Das Robert Koch-Institut (RKI) macht in...
79,00 €
Wassertest nach RKI Wassertest nach RKI
Bei diesem Wassertest werden die Gesamtkeimzahl bei 36°C und Legionellen untersucht. Diese Parameter sollen laut RKI mindestens einmal jährlich an allen Dentaleinheiten in der Praxis untersucht werden. Dieser Wassertest nach RKI ist auf...
64,90 €

Welche Hygieneanforderungen an medizinische Geräte?

Die Hygieneanforderungen an medizinische Geräte sind je nach Zweck und Einsatz in einer zahnärztlichen Behandlung unterschiedlich hoch. Hierzu erfolgt eine Einteilung in die verschiedenen Gruppen von kritisch, semikritisch und unkritisch. Eine entsprechend strenge und gewissenhafte Desinfektion oder sogar Sterilisation der medizinischen Geräte je nach Gruppe muss eingehalten werden.
Die RKI Richtlinie gibt nähere Informationen zur Einteilung der jeweiligen Risikogruppen und informiert über die zugelassenen Methoden der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in einer Zahnarztpraxis.

Wie sinnvoll ist eine regelmäßige Wasseruntersuchung in der Zahnarztpraxis?

Eine Wasseruntersuchung in einer Zahnarztpraxis gemäß der Richtlinie dient letztlich nicht nur der Vorbeugung von Infektionen, sondern auch der Entlastung des Zahnarztes im Beschwerdefall. Die Gesundheitsämter überwachen die Einhaltung der Hygienemaßnahmen einer Zahnarztpraxis. Bei dringendem Verdacht einer Nichteinhaltung dieser Vorschriften zur Infektionsprävention können Untersuchungen durch das Gesundheitsamt veranlasst werden, die Konsequenzen fordern.
Das RKI empfiehlt eine solche Analyse mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Werden alle Punkte der RKI Richtlinie vom Personal der Zahnarztpraxis eingehalten, so dient diese Gewissenhaftigkeit dem Schutz der Patienten und des Personals selbst.

 

Quellen:
1Robert Koch-Institut: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.